ANKUNFT IN KONSTANZ: EXPEDITIONEN AUF DEM BODENSEE AN PFINGSTEN
31.03.2017Die ALDEBARAN ist wohlbehalten am Bodensee in Konstanz angekommen. Hier wird das Forschungsschiff für die anstehenden Schülerexpeditionen und ihr 25-jähriges Jubiläum am 5. Juni 2017 vorbereitet.
Schülerteams forschen auf dem Bodensee
Zunächst stehen im Rahmen des mikromakromint-Projekts 14 Ausfahrten auf dem Bodensee an. In der Zeit vom 4. bis 17. Juni 2017 unternimmt die ALDEBARAN-Crew täglich mit baden-württembergischen Schülerteams Exkursionen auf den See, um ihnen Einblicke in die Gewässerforschung zu ermöglichen. Die Ausfahrten finden in Kooperation mit der Baden-Württemberg Stiftung und dem Klett Verlag sowie zahlreichen Einrichtungen am Bodensee statt.
14 Teams aus allen Teilen Baden-Württembergs experimentierten an Bord der ALDEBARAN zu spannenden Themen und aktuellen Forschungsfragen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, wie Biologie oder Technik: Welche Bedeutung hat Wasser für unser Leben? Wie viel Mikroplastik belastet den Bodensee und wie reagieren marine Bakterien darauf? Wie entwickelt man ein ferngesteuertes Forschungsboot für bessere Gewässeruntersuchungen? Das sind nur einige der Fragen, denen die Schülerinnen und Schüler auf den Grund gehen wollen.
Schwimmendes Labor
Mit hochauflösenden Videokameras können die Schülerteams mit den Wissenschaftlern die faszinierende biologische Vielfalt auf dem Boden des Sees erleben und mit einem Bodengreifer Proben an Bord holen, um dann die Mikrolebewesen darin zu erforschen. Ein besonderes Erlebnis für die jungen Forscher ist auch die Suche nach Mikroplastik in dem Gewässer. Hierzu wird von Bord der ALDEBARAN ein sogenannter Manta Trawl eingesetzt – ein Spezialnetz, mit dem sie auf der Seeoberfläche die winzigen Mikroplastikteilchen unsere Zivilisation einsammeln und später unter dem Mikroskop oder dem Binokular untersuchen. In praktischen Versuchen an Bord erleben die jungen Forscherinnen und Forscher anschließend, wie schwierig es ist, Mikroplastik von Sandkörnern zu unterscheiden.
Spannend wird es auch, wenn die Unterwassermikrofone, sogenannte Hydrophone, zum Einsatz kommen. Diese Unterwasserlauscher verwendet das Militär, aber auch Walforscher, um über viele Kilometer hinweg die Geräusche von Walen und Delphinen zu erkennen. Auf dem Bodensee werden die Hydrophon genutzt, um zu demonstrieren, wie weit beispielsweise der Schall einer Schiffsschraube zu hören ist. Dies gibt einen vagen Eindruck davon, wie sich die Meeressäuger in der heutigen Lernsituation in den Meeren und Gewässern zurechtfinden müssen.
Schon im letzten Jahr waren 14 Schülerteams an Bord der ADEBARAN auf dem Bodensee unterwegs, ebenfalls im Rahmen des mikromakromint-Projekts. Der Tag auf der Segelyacht brachte für die Jungforscherinnen und Jungforscher spannende Erkenntnisse. Viele von ihnen holten sich hier Inspirationen zu ihren nächsten Forschungsvorhaben.
Das Programm mikromakromint
Die Baden-Württemberg Stiftung unterstützt seit 2008 naturwissenschaftlich und technisch interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse an allen allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg. Gestartet unter dem Namen mikro makro, wurde es 2015 im Auftrag der Stiftung von der Bildungsagentur Klett MINT GmbH als mikromakromint neu konzipiert. So erhalten die Schülergruppen auch 2017 die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Projekts ein Jahr lang intensiv mit MINT-Fragestellungen auseinanderzusetzen und eigene Forschungen und Experimente durchzuführen. Die Baden-Württemberg Stiftung fördert jedes Team mit bis zu 2.500 Euro. Im Jahr 2016 unterstützte die Stiftung insgesamt 159 Projekte mit einem Volumen von rund 300.000 Euro. www.mikromakro-mint.de
Die Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger. www.bwstiftung.de
zurück
Anfang